
Ausbildung mit aussichtsreicher Zukunft
Es ist immer eine Herausforderung, den richtigen Beruf zu finden. Wichtig ist, dass Abwechslung, Spaß und eine sichere Zukunft Hand in Hand gehen. Ausbildungen im Handwerk versprechen viele unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, spannende Projekte im Team mit deinen Kollegen und einen sicheren Job.


Beste Karrierechancen im SHK-Handwerk
Handwerkliche Ausbildungen bieten viele Vorteile. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung ist man Geselle und kann sich zum Meister weiterbilden lassen. Die meisten Betriebe wollen ihre Auszubildenden übernehmen und als fähige Mitarbeiter behalten. Deine Ausbildung steckt also voller aussichtsreicher Chancen für eine sichere, berufliche Zukunft!
Viel wichtiger als Abschlüsse oder Noten ist den Ausbildungsbetrieben, dass du vom Charakter her in den Betrieb passt. Daher ist es immer ratsam, vor der Ausbildung ein Praktikum in dem gewünschten Betrieb zu machen, um zu sehen, ob die Chemie stimmt.
So läuft deine Ausbildung im SHK-Bereich ab:
-
Nach deinem Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss bewirbst du dich bei einem Ausbildungsbetrieb. Wenn der Betrieb deine Bewerbung interessant findet, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
-
Die Ausbildung verläuft dual, du erlangst in der Berufsschule theoretische Kenntnisse und lernst die Praxis in deinem Ausbildungsbetrieb. Bei fairer Bezahlung versteht sich!
-
Nach 3,5 oder 3 Jahren ist deine Ausbildung beendet: du bist jetzt Geselle! Übrigens: wenn deine Leistungen in Schule und Betrieb zufriedenstellend sind, kannst du mit deinem Ausbilder auch über eine Verkürzung der Lehrzeit sprechen!
So läuft deine Ausbildung im SHK-Bereich ab:
-
Nach deinem Haupt-, Mittel- oder Realschulabschluss bewirbst du dich bei einem Ausbildungsbetrieb. Wenn der Betrieb deine Bewerbung interessant findet, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
-
Die Ausbildung verläuft dual, du erlangst in der Berufsschule theoretische Kenntnisse und lernst die Praxis in deinem Ausbildungsbetrieb. Bei fairer Bezahlung versteht sich!
-
Nach 3,5 oder 3 Jahren ist deine Ausbildung beendet: du bist jetzt Geselle! Übrigens: wenn deine Leistungen in Schule und Betrieb zufriedenstellend sind, kannst du mit deinem Ausbilder auch über eine Verkürzung der Lehrzeit sprechen!