TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG
ÜBERZEUGE UND BEGEISTERE DEINEN WUNSCHBETRIEB VON DIR!
Egal ob Ausbildungsplatz oder Praktikumsstelle – bevor du in einem Betrieb anfangen und loslegen kannst, musst du dich dort erstmal ganz offiziell bewerben. Schließlich kennt man dich dort noch nicht und dein:e Arbeitgeber:in möchte sich erstmal ein Bild von dir machen.
Fakt ist: Deine Bewerbung ist das Erste, was der Betrieb von dir sieht. Sie ist praktisch deine Visitenkarte, der erste Eindruck in geschriebener Form. Die wichtigsten Bestandteile einer Bewerbung sind dabei das Anschreiben und der Lebenslauf.
Damit bei der Bewerbung alles glatt läuft, haben wir hier die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst.

DAS MUSS INS ANSCHREIBEN!
Im Anschreiben solltest du erklären, warum du das Praktikum oder die Ausbildung genau in diesem Beruf machen willst. Am besten lässt du dir folgende Fragen durch den Kopf gehen und lässt die Antworten in dein Anschreiben einfließen:
- Warum will ich diesen Beruf erlernen?
- Was interessiert mich genau an diesem Beruf?
- Warum bin ich dafür genau der oder die Richtige? Habe ich vielleicht Hobbys, die gut zu diesem Berufsbild passen?
- Warum möchte ich die Ausbildung in diesem Betrieb machen?
- Welche Interessen und besonderen Fähigkeiten habe ich?
DAS MUSS IN DEN LEBENSLAUF!
Genauso wichtig wie ein gutes Anschreiben ist dein Lebenslauf.
Er verschafft deinem späteren Chef oder deiner Chefin einen genauen Überblick über deinen Bildungsabschluss, deine beruflichen Stationen sowie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse. Wichtig ist, dass der Lebenslauf einfach und übersichtlich aufgebaut ist, um die Informationen schnell erfassen zu können.
Wir empfehlen folgenden Aufbau:
- Persönliche Angaben und Kontaktdaten
- Schulbildung
- Praktika / Auslandsaufenthalte / Nebenjobs (ggf.)
- Beruflicher Werdegang: Ausbildung / Studium (ggf.)
- Weiterbildungen (ggf.)
- Sprachen und besondere Kenntnisse (z. B. IT, Führerschein)
- Qualifikationen, Weiterbildungen und Zertifikate
- Persönliche Interessen
ALLGEMEINE TIPPS FÜR BEWERBUNGEN
☑️ DOS
- Lesbare Schriftarten (z.B. Arial oder Calibri)
- Klare Gliederung von Anschreiben und Lebenslauf
- Ein professionelles Bewerbungsfoto aus dem Fotostudio (mit freundlichem Blick in die Kamera)
- Gepflegtes Erscheinungsbild & passende Kleidungswahl
- Hochwertige Bewerbungsmappe
❌ DON‘TS
- Namen von Eltern und Geschwistern angeben
- Farbige Verzierungen und Rahmen
- Freizeitfotos
- Schlechte Papierqualität beim Ausdrucken
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Unternehmen oder Ansprechperson falsch geschrieben
- Anhänge vergessen
- Lücken im Lebenslauf
- Peinliche E-Mail-Adresse (z. B. „partymaus123“)
- Unterschrift und Datum vergessen
TIPPS FÜRS VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Gratulation – deine Bewerbung hat überzeugt und du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen! Du hast es also fast geschafft. Doch auch auf den letzten Metern gibt es noch einige Fettnäpfchen, in die du treten kannst. Diese Punkte solltest du auf jeden Fall beachten:
- Vorbereitung ist alles: Informiere dich vorab über den jeweiligen Betrieb und deinen Wunschberuf! Zwischen der Einladung und dem Vorstellungsgespräch selbst hast du in der Regel genug Zeit dafür. Du solltest auf jeden Fall beantworten können, warum du dich für genau diesen Beruf und genau diesen Betrieb interessierst. Vielleicht hast du ja auch schon ein paar Fragen zur Arbeit, die du in dem Rahmen gerne stellen kannst.
- Kleider machen Leute: An diesem Spruch ist (leider) etwas dran! Komme deshalb ordentlich gekleidet. Anzug und Krawatte bzw. Blazer und Bluse erwartet bei einem Handwerksbetrieb sicher keiner, nicht einmal beim Vorstellungsgespräch. Ungepflegte oder zu legere Kleidung (z. B. Jogginghosen) kommen aber auch nicht gut an.
- Erscheine pünktlich. Schon im Vorstellungsgespräch zeigst du damit, dass du zuverlässig bist. Am besten bist du sogar 10 Minuten vor deinem Termin da.
Du weißt nun, worauf es beim Start ins Berufsleben ankommt. Wir drücken dir die Daumen!
