BIETEN SIE IHREN SCHÜLER:INNEN ORIENTIERUNG!
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN IM SHK-HANDWERK
Sicherlich kennen Sie diese Situation: Ihre Schüler:innen stehen kurz vor ihrem Abschluss – haben allerdings kaum eine Vorstellung, wie es danach beruflich für sie weitergehen soll. Möglichkeiten gibt es viele: Sollen sie eine Ausbildung machen? Oder doch lieber erst studieren? Genau jetzt brauchen Ihre Schützlinge Sie als vertrauensvolle Ansprechperson. Wir wollen Ihren Schülern gemeinsam mit Ihnen eine echte Perspektive aufzeigen – mit den Berufen aus dem SHK-Handwerk!
AUSSICHTSREICH AUSGEBILDET
Viele Berufe des SHK-Handwerks sind echte Klima- und Zukunftsberufe. Da sie sich mit der nachhaltigen und energieeffizienten Versorgung und Ausstattung von Gebäuden beschäftigen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung von Klimazielen und sind mehr denn je gefragt. Damit legen Ihre Schüler mit einer Ausbildung im SHK-Handwerk nicht nur einen Grundstein für eine sichere berufliche Zukunft, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung ist man Geselle oder Gesellin. Danach besteht die Möglichkeit, sich zum Meister oder zur Meisterin weiterbilden lassen. Erfolgreiche Azubis werden von den meisten Betrieben auch sehr gerne übernommen. Sie starten dadurch im gewohnten Umfeld in ein erfolgreiches Berufsleben.
SCHON GEWUSST?
Auszubildende und Praktikant:innen für die Berufe Anlagenmechaniker:in SHK, Klempner:in, Behälter- und Apparatebauer:in sowie Ofen- und Luftheizungsbauer:in werden von den Betrieben rund um das Jahr gesucht. Das gilt deutschlandweit. Ausbildungsbetriebe legen bei der Wahl ihrer Azubis dabei oft mehr Wert auf die charakterlichen Eigenschaften als auf Top-Noten! Eine angenehme Persönlichkeit kann im Vorstellungsgespräch deshalb häufig punkten. Die dualen Ausbildungen im SHK-Handwerk erfordern zudem keinen bestimmten Schulabschluss und bieten abwechslungsreiche und spannende Tätigkeitsfelder für Schüler:innen und Absolvent:innen.
ALS LEHRKRAFT ORIENTIERUNGSHILFE GEBEN
Das SHK-Handwerk hat vier spannende Ausbildungsberufe zu bieten. Info- und Lehrmaterial zur Berufsorientierung finden Sie unter den jeweiligen Berufen und im Downloads-Bereich. Als sanfter Einstieg in die Berufswelt und um zu sehen, ob der Job auch zur jeweiligen Persönlichkeit passt, eignet sich stets ein Praktikum! Motivierte und engagierte Schüler:innen können in einem Praktikum oder im Rahmen einer beruflichen Einstiegsqualifizierung ihre Eignung zur Ausbildung beweisen.
HILFEN FÜR AUSBILDUNG UND PRAKTIKUM
Vielfältige Förderprogramme unterstützen den Weg ins Handwerk und machen Ausbildung und Praktikum auch unter erschwerten Bedingungen möglich. So unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Ausbildung und Praktikum zum Beispiel finanziell mit Zuschüssen zu Reisekosten und Heimfahrten oder für die Kinderbetreuung. Bei Problemen in Alltag und Ausbildung bieten Ausbildungsbegleiter:innen im Rahmen der Assistierten Ausbildung (AsA) persönliche Hilfe an.
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Bundes finden Sie hier.
ÜBER PRAXIS IN DEN JOB: DIE EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG
Für Absolventen, denen der Einstieg in die Ausbildung nach der Schule nicht gleich gelingt, bietet ein betriebliches Langzeitpraktikum im Rahmen der Einstiegsqualifizierung eine sinnvolle Chance. Im Rahmen der Einstiegsqualifizierung lernen junge Menschen die Inhalte des ersten Lehrjahres in Betrieb und Berufsschule und können Ausbildungsbetriebe von sich überzeugen. Häufig folgt danach der Einstieg in die Ausbildung im gleichen Betrieb.
Mehr Infos zur Einstiegsqualifizierung finden Sie hier.
SO SEHEN DIE KARRIERECHANCEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS
- Nach der Ausbildung kann man direkt in ein Studium wechseln, wenn mal als Geselle oder Gesellin eine allgemeine oder Fachhochschulreife besitzt.
- Mit einer erfolgreichen Ausbildung erhält man den mittleren Schulabschluss, sofern man diesen nicht schon vorher hatte. Dadurch besteht die Chance auf die Erlangung einer Hochschulreife.
- In der Regel folgt nach der Ausbildung die tägliche Berufserfahrung. Fühlt der Geselle oder die Gesellin sich erfahren genug, kann er oder sie die Meisterprüfung ablegen und sich so für Führungsaufgaben qualifizieren – oder gar für einen eigenen Betrieb!
- Übrigens: Inzwischen gibt es an manchen Fachhochschulen auch Studienplätze für Meister:innen – ganz ohne Abitur!
MEHRFACH SICHER: DIE ZUKUNFT DES SHK-HANDWERKS
Wer schon mal längere Zeit auf einen Termin mit Handwerker:innen gewartet hat, weiß, wie gefragt das SHK-Handwerk ist. Doch die SHK-Berufe haben noch viel mehr als eine sichere Anstellung nach der Ausbildung zu bieten.
Das SHK-Handwerk ist…
Krisensicher
Anders als viele Dienstleistungsbetriebe wie Friseure, Reisebüros oder Restaurants mussten die Handwerksbetriebe der SHK-Branche nicht schließen. Sie konnten in dieser Zeit weiter ihren Aufträgen bei Kunden nachgehen. Eine Zwangspause war ebenfalls nicht nötig. Warum? Das liegt daran, dass das SHK-Handwerk als wesentlich für die Aufrechterhaltung der "kritischen Infrastruktur" eingestuft wurde und somit als systemrelevant gilt.
Auftragssicher
Wie oben schon erwähnt, besteht eine große Nachfrage nach den Leistungen des SHK-Handwerks. Viele Betriebe sind beinahe jedes Jahr auf der Suche nach jungen, motivierten Menschen, die Lust haben, in den Job einzusteigen und die vielen spannenden Aufträge mit ihnen abzuwickeln.
Zukunftssicher
Es ist schwer vorstellbar, dass SHK-Handwerker:innen irgendwann von Technologien oder Maschinen ersetzt werden. Schließlich sind jeden Tag ein scharfer Verstand, viel Kreativität, Geschick und ein freundlicher Umgang mit Kund:innen gefragt. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit wird das SHK-Handwerk nur an Bedeutung gewinnen: Denn als Fachleute für Energieeffizienz tragen viele SHK-Handwerker:innen schon jetzt zur Senkung des CO2-Ausstoßes und damit zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bei. Außerdem wird die Nutzung von umweltschonenden Ressourcen und Materialen gefördert und vorangetrieben.
So viel steht fest: Deutschlands Zukunft ist handgemacht!