SHK for Future
Wie unser Handwerk das Klima schützt.
Wie du weißt, ist Klimaschutz aktuell ein großes Thema. Schließlich geht es um den Erhalt unserer Erde. Das hat die Fridays-for-Future-Bewegung erkannt und uns allen bewusst gemacht. Aber wusstest du eigentlich, dass auch das SHK-Handwerk viel leistet, wenn es um die Energieeinsparung in der Haus- und Gebäudetechnik geht? Hier erfährst du mehr darüber.
- Das SHK-Handwerk übernimmt Verantwortung
- Durch die tägliche Arbeit werden Rohstoffe gespart
- Auch du kannst mit deiner Arbeit das Klima schützen
Mit der täglichen Arbeit Gutes tun
Du willst dich gern jeden Tag für die Umwelt einsetzen? Dann solltest du jetzt aufmerksam weiterlesen! Denn mit der richtigen Berufswahl könntest du einiges bewegen. Vielen ist nämlich gar nicht klar, dass Jugendliche, die sich für eine Ausbildung in der SHK-Branche entscheiden, einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Ein Beispiel gefällig? Wird ein alter Kessel gegen moderne Heiztechnik getauscht, können im Durchschnitt ca. 2,8 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Ziemlich beeindruckend, oder? Was genau das SHK-Handwerk mit seinen Berufen noch zum Klimaschutz, nachhaltigem Leben, Wirtschaften und Wohnen beträgt, kannst du unter nachfolgenden Punkten lesen.


Das reparierende Handwerk
Das SHK-Handwerk baut und installiert nicht nur, es wartet und repariert auch die Anlagen. Im Klempnerberuf gehört auch das Restaurieren z. B. historischer Kirchtürme zu den Aufgaben. Die Betriebe erschaffen und bewahren somit dauerhaft Werte.
Außerdem spielt die sogenannte Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle zu. Denn durch eine Reparatur bleiben Rohstoffe länger im Kreislauf. Das heißt, es werden weniger Ressourcen benötigt.
Regionales Wirtschaften
Regionale Handwerksbetriebe vermeiden unnötige Wege und tragen mit modernen Techniken zum Klimaschutz bei. Die Betriebe arbeiten nämlich eng mit regionalen Zulieferern z. B. aus dem Fachgroßhandel zusammen. Und der Handel bündelt dann ressourcenschonend das vielfältige Warenangebot, das ergänzt wird durch eine Lagerhaltung vor Ort in den Betrieben.
Gerade der SHK-Bereich leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zur wohnortnahen Versorgung, wie beispielsweise die Energie- und Wasserversorgung.
Fachkräftesicherung/Gesellschaftliche Verantwortung
Generell steht im Handwerk langfristiges Denken und Wirtschaften im Vordergrund. Deshalb ist auch die Nachwuchsförderung für viele Betriebe wichtig. Sie bilden aus und geben so das Wissen an die nächsten Generationen weiter. Außerdem zahlen die Betriebe gute Löhne und helfen jungen Menschen bei der Berufswahl. Das Handwerk bietet dabei jedes Jahr zehntausenden jungen Menschen die Möglichkeit, sich in Betriebspraktika auszuprobieren, um Talente zu entdecken. Nachhaltigkeit bedeutet dabei auch, eine Berufung fürs Leben zu finden, anstatt nur einen Job.
Unser Klima aktiv schützen
Für dich ist Klimaschutz nicht nur ein wichtiges Thema, sondern du möchtest selbst aktiv werden? Mit einer Ausbildung im SHK-Handwerk kannst du Klimaschutz sogar zu deinem Beruf machen! Denn im SHK-Handwerk leistest du mit deiner täglichen Arbeit einen ganz entscheidenden Beitrag zur Verbesserung des Klimas. Wie das geht und welche Aufgaben du übernimmst, erfährt du in den spannenden Videos zum Thema "Workdays for Future".
Hilf auch du täglich mit beim Klimaschutz
Wie du siehst, kannst du allein schon mit deiner Berufswahl etwas gegen die Klimaerwärmung tun. Und zwar ganz bewusst. Wenn du ins SHK-Handwerk einsteigst wirst du außerdem Teil einer großen Gemeinschaft, die dieselben Ziele verfolgt wie du.
Die tägliche Arbeit und moderne Technik sorgen dabei für weniger Energieverbrauch und geschonte Ressourcen. Das Beste daran: Du kannst jeden Tag mit dem schönen Gefühl beginnen, etwas Gutes zu tun. Leg jetzt los und starte mit einem Praktikum zum Schnuppern!
