
Wir bieten Ausbildungen mit Zukunftschanchen
Handwerker sind die Durchstarter in Sachen Technik. Die breit gefächerten Tätigkeitsfelder bieten Abwechslung und neue Herausforderungen – und das jeden Tag! Gute Handwerker, die etwas von ihrem Beruf verstehen, werden mehr denn je dringend gebraucht. Moderne Techniken verlangen nach jungen Köpfen und kräftigen Händen, die das Handwerk von der Pike auf kennenlernen und verstehen.
Vorteilhaft ausgebildet
Der hohe Bedarf an Auszubildenden und Fachkräften verspricht Ihren Kindern beste Zukunftschancen, gerade wenn es darum geht, eine feste Anstellung zu finden und auf der Karriereleiter zügig nach oben zu klettern.
Eine Ausbildung im Handwerk hat viele Vorteile, nicht nur weil es zurzeit eine große Nachfrage in den Betrieben gibt. Da der ausgelernte Azubi mit den Abläufen in einem Betrieb bestens vertraut ist, wollen die meisten Arbeitgeber ihre Auszubildenden übernehmen und fest anstellen. Ein richtig guter Start ins Berufsleben!
Übrigens:
Ihr Kind kann mit einem Abschluss an der Haupt- oder Mittelschule, der mittleren Reife oder der allgemeinen Hochschulreife in die Ausbildung starten. Denn: Besonders wichtig sind den Betrieben meist charakterliche Eigenschaften wie Freundlichkeit, Teamgeist, Motivation und Zuverlässigkeit!
Vom Praktikum zur Karriere im Handwerk
Um herauszufinden, ob eine Ausbildung im Handwerk wirklich das Richtige ist, ist ein Schüler- oder Betriebspraktikum der beste Weg. Dabei kann Ihr Kind in den Beruf hineinschnuppern und erste, wichtige Erfahrungen sammeln.
Karriere-Möglichkeiten für Ihr Kind nach der Ausbildung
- Für alle Ausbildungen gilt: Je nachdem, mit welchem Schulabschluss Ihr Kind startet und mit welchen Noten es abschließt, gibt es danach verschiedene Karrierewege.
- Wer als Geselle eine allgemeine oder Fachhochschulreife hat, kann von der Ausbildung direkt in ein Studium wechseln.
- Besitzt das Kind spätestens mit der erfolgreichen Ausbildung den mittleren Schulabschluss, hat es die Chance, eine Hochschulreife nachzuholen.
- In der Regel folgt nach der Ausbildung die tägliche Berufserfahrung. Fühlt der Geselle sich irgendwann erfahren genug, kann er die Meisterprüfung ablegen und sich so für Führungsaufgaben qualifizieren – oder gar für einen eigenen Betrieb!
- Wussten Sie schon? Inzwischen gibt es einige Fachhochschulen, die Studienplätze auch für Meister anbieten – ganz ohne Abitur!
Karriere-Möglichkeiten für Ihr Kind nach der Ausbildung
- Für alle Ausbildungen gilt: Je nachdem, mit welchem Schulabschluss Ihr Kind startet und mit welchen Noten es abschließt, gibt es danach verschiedene Karrierewege.
- Wer als Geselle eine allgemeine oder Fachhochschulreife hat, kann von der Ausbildung direkt in ein Studium wechseln.
- Besitzt das Kind spätestens mit der erfolgreichen Ausbildung den mittleren Schulabschluss, hat es die Chance, eine Hochschulreife nachzuholen.
- In der Regel folgt nach der Ausbildung die tägliche Berufserfahrung. Fühlt der Geselle sich irgendwann erfahren genug, kann er die Meisterprüfung ablegen und sich so für Führungsaufgaben qualifizieren – oder gar für einen eigenen Betrieb!
- Wussten Sie schon? Inzwischen gibt es einige Fachhochschulen, die Studienplätze auch für Meister anbieten – ganz ohne Abitur!