
Corona bringt vieles durcheinander.
Was ist zu beachten bei Ausbildung und Praktikum im SHK-Handwerk?
Aktuell läuft vieles anders als bisher. Die Schulen sind geschlossen. Prüfungen werden zum Teil verschoben. Man soll zu Hause bleiben und die Sicherheits- und Hygienebestimmungen beachten. – Wie sieht es in dieser Situation eigentlich mit der Berufsorientierung aus? Wie mit Schülerpraktika und dem Ausbildungsstart 2020? Da tauchen einige Fragen auf. Die Ausbildungsinitiative ZEITZUSTARTEN des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima versucht, interessierten Schülern Antworten zu geben.
- Startet die Ausbildung nach wie vor Anfang August?
Die Abschlussprüfungen sollen alle stattfinden, so dass davon auszugehen ist, dass Ausbildungen regulär starten können.
- Was, wenn sich meine Abschlussprüfungen verschieben? Kann ich trotzdem eine Ausbildung im August beginnen?
Die zuständigen Kultusminister haben sich darauf verständigt, alle Abschlussprüfungen durchführen zu lassen. Für den Fall, dass sich Termine coronabedingt noch weiter in den Spätsommer verschieben, wird man ggf. kurzfristig umplanen müssen. Das ist aber derzeit nicht absehbar.
- Suchen – trotz Krise – aktuell noch Betriebe Auszubildende für dieses Ausbildungsjahr? Kann ich mich trotz der Krise bewerben?
- Welche Auswirkungen hat das Kontaktverbot auf den Bewerbungsprozess? Finden trotzdem Bewerbungsgespräche statt?
Unsere Betriebe berücksichtigen natürlich die geltenden Bestimmungen und Hygienemaßnahmen. Bewerbungsgespräche können aber zum Beispiel notfalls als Telefonat oder Videocall erfolgen. So können sich beide Seiten schon ein gutes Bild machen, ob eine Ausbildung in Frage kommt.
- Viele Ausbildungsmessen fallen aus. Wo kann ich mich trotzdem über Ausbildung und Praktikum informieren?
Unsere Ausbildungsinitiative bietet zahlreiche Möglichkeiten, Dich über unsere vier Handwerksberufe Anlagenmechaniker/in SHK, Behälter- und Apparatebauer/in, Ofen- und Luftheizungsbauer/in und Klempner/in zu informieren.
Alle Infos findest Du hier im Internet, zu unseren Berufefilmen geht es hier. Ferner zeigen wir auf Facebook und Instagram, wie der Arbeitsalltag in unseren Betrieben aussieht.
- Ich habe schon eine Praktikumsstelle. Was passiert mit meinem Praktikum? Kann ich/muss ich mein Praktikum antreten? Auch wenn die Schulen geschlossen sind oder ich akut Angst vor Corona habe?
Alle SHK-Betriebe stellen natürlich sicher, dass die Ansteckungsgefahr im Betriebsalltag so gering wie möglich ist. Lediglich Personen, die zu den gesundheitlichen Risikogruppen zählen, sollten in der derzeitigen Situation auf die Durchführung von Praktika verzichten. Allerdings sind natürlich auch weitere Faktoren wichtig: Wie vermeide ich bspw. auf dem Weg zum Praktikum die unnötige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bzw. wie schütze ich mich auch dort vor Ansteckung etc.
- Darf der Betrieb von sich aus mein Praktikum absagen?
Wir raten Betrieben davon ab, Praktika abzusagen. Selbstverständlich kann aber die aktuelle Situation in vereinzelten Betrieben dazu führen, dass eine ausreichende Betreuung des Praktikanten/der Praktikantin aufgrund fehlenden Personals nicht sichergestellt ist. In diesen Fällen wird man empfehlen müssen, nach Alternativen zu schauen: entweder einen anderen Termin oder eine andere Praktikumsstelle. In solchen Fällen hat der Betrieb ausnahmsweise ein Recht, den Praktikumsvertrag zu kündigen.
- Für dieses (Halb)jahr ist in meiner Jahrgangsstufe ein Praktikum vorgesehen. Bleibt es dabei? Wie kann ich mich trotz Krise bewerben?
Aktuell ist es natürlich schwierig zu beantworten, ob Deine Schule Dein Praktikum in der geplanten Form vorsehen wird. Es verschiebt sich ja gerade einiges. Unsere Betriebe freuen sich aber auf jeden Fall auf Deine Bewerbung. Sobald die Bestimmungen gelockert werden, werden Praktika sicher schnell wieder möglich sein. Hier ist Flexibilität von allen Beteiligten gefragt. Bewerben macht aber in jedem Fall Sinn. Betriebe findest Du hier.
- Suchen – trotz Krise – aktuell noch Betriebe Praktikanten für dieses Jahr? Wie kann ich mich bewerben?
Unsere vier Berufe sind besonders zukunftssicher, denn sie bieten Leistungen an, die eigentlich immer gebraucht werden. Deshalb sind unsere Berufe laut Bundesregierung notwendig für die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur und unsere Handwerker dürfen aktuell weiterarbeiten, wie Ärzte, Feuerwehr und Krankenhauspersonal. Du siehst, es gibt also viel zu tun, und wir brauchen junge Menschen. Bewirb´ Dich also in jedem Fall.
Betriebe findest Du hier.
Dort steht Dir auch ein Anschreibengenerator zur Verfügung, mit dem Du Dich mit wenigen Klicks bei einem Betrieb in Deiner Nähe bewerben kannst.Oder Du schaust Dir unsere Bewerbungstipps an.
- Warum dürfen SHK-Betriebe weiter arbeiten? / Warum sind SHK-Betriebe notwendig zur Aufrechterhaltung der "kritischen Infrastruktur"?
Eine funktionierende Heizung, warmes, sauberes Wasser gehören einfach zu unserem Leben dazu und sind unverzichtbar. Das sieht auch die Bundesregierung so, weshalb sie klargestellt hat, dass unser Handwerk zur Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur notwendig ist. Das bedeutet, dass das SHK-Handwerk auch in der aktuellen Situation unabdingbar ist, wie Feuerwehr, Polizei, Ärzte und Pfleger. Deshalb dürfen unsere Betriebe weiterarbeiten, vor allem wenn es um Notdienst geht. Du siehst, im SHK-Handwerk ist immer was zu tun. Deshalb bist Du hier auch willkommen. Schau Dir unsere Berufe an. Vielleicht hast Du Lust, Dich zu bewerben.
Noch unsicher, welcher unserer vier Berufe zu Dir passt? Probiere unseren Berufefinder aus.
- Wenn mein Betrieb weiter arbeitet: Welche Schutzmaßnahmen gelten für mich als Praktikanten/Auszubildenden?
Auch für Dich gelten die normalen Hygiene- und Abstandsregeln. Zusätzlich gibt es von den zuständigen Berufsgenossenschaften Handlungsanweisungen für Kundendienst und Baustellen.